Leon Neschle 80 (21. Woche 2013)

Hooligans des Glaubens

Dieser Beitrag war geschrieben, als Le Butt unfreiwillig die Idee zum Aufschrei 69 lieferte. Man hätte diesen Beitrag auch gut um Polit-Hooligans ausweiten können.

Hooligans? Sind die das männliche Pendant zur hohlen Gans? (Neschle)

Es gibt am Fußball Uninteressierte und mäßig Interessierte; beim Fußball findet man Zuschauer bis hin zu echten Fans; im Fußball Gläubige und Tiefgläubige. Und es gibt die Hooligans, die mit Fußball eigentlich nichts an der Kutte haben, aber trotzdem so tun und dessen Nähe suchen, allein um ihrer Gewaltbereitschaft Ziel und Richtung zu geben. Sie verzichten dafür sogar auf den Fußball, wenn sie schon vor dem Spiel von der Polizei weggesperrt wurden. Und das ist nicht gerade selten.

„Leon Neschle 80 (21. Woche 2013)“ weiterlesen

Leon Neschle 79 (13. Woche 2013)

Werksverein gegen Vereinswerk

Steigt Hoffenheim ab, werde ich wieder Bayern-Fan. (Ein Anhängsel)

Was heißt „S 04 ein Leben lang“? Auf dem Friedhof geht‘s weiter! (Ein Gläubiger)

Sie hatten sich kürzlich „anne Köppe“: Der Holzhäuser und der Watzke, Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund. Wegen Kießling und Dortmunds Appetit auf ihn, auch wegen eines alten Zwists in der Bundesliga zwischen Werks- und Traditionsvereinen.

Holzhäuser warf dem „ach so traditionsbewussten Dortmunder“ Watzke vor, er wolle seinen „Retortenklub“ durch Abwerbeversuche schwächen. Und extremen Populismus; denn Watzke hatte vor mehr „Werksklubs“ in der Bundesliga gewarnt: Noch drei Mannschaften, die vor nur 25.000 Zuschauern spielen und auswärts mit nur 500 Fans ankommen, würde die Liga nicht verkraften.

„Leon Neschle 79 (13. Woche 2013)“ weiterlesen

Leon Neschle 78 (9. Woche 2013)

Rassismus gegen sich und andere

Unsere schiefe Weltsicht verdanken wir auch der Tatsache, dass die Presse regelmäßig über die Ausnahme berichtet, aber nur ausnahmsweise über die Regel. (Neschle)

Natürlich muss man diskriminieren! Wir können die Dinge doch nicht alle so lange als „gleich gültig“ betrachten, bis sie uns alle „gleichgültig“ sind. (Neschle)

Niemand hat je gezeigt, wie man eine einzige Stelle bei fünfzig Bewerbern ohne Diskriminierung besetzen kann. Dazu muss man diskriminieren. Doch nicht wegen angeborener oder ererbter Eigenschaften, also nicht wegen Rasse, Geschlecht, geschlechtlicher Orientierung, Nationalität, Religion oder kultureller Identität.

Für alle Formen solcher Diskriminierungen werden in diesem Blog die Begriffe „rassistisch“ und „Rassismus“ verwendet. In Anführungszeichen, wenn es über den engen Begriff hinausgeht. – Nicht präzise? Unwissenschaftlich? – Na und?! Dies ist kein wissenschaftlicher Beitrag, sondern die Äußerung einer Befindlichkeitsstörung.

„Leon Neschle 78 (9. Woche 2013)“ weiterlesen

Leon Neschle 34a (21. Woche 2012)

Ertiefung[1] einer kleinen Philosophie aller möglichen Abschlussarbeiten

Uns ist noch nie etwas gelungen, wir ändern selbst die Änderungen.
(Neschle, in Abwandlung eines tradierten Themas)

Man kann nicht alles sicher machen und sicher auch nicht alles. (Neschle)

Fünf Jahre nach Leon Neschle 1 und 32 merkt auch der Präsident der Hamburger Uni, Dieter Lenzen, in einem Interview (an): „Hochschulen sind keine Lernfabriken“. Doch weil er und andere es so spät gemerkt haben, müssen Neschles Alter Ego und seine Studierenden nun den Bologna-Käse ausbaden (Leon Neschle 75 und 76). ;-((

Es gibt daher das Problem, sich im (noch) bestehenden System einzurichten, und es gibt – Bologna oder nicht – systemunabhängige Probleme. Dazu gehört das Schreiben einer Abschlussarbeit, dem sich dieser Beitrag[2] mit gemischter Problemauswahl erweiternd und vertiefend widmet, sozusagen in eklektizistischer Ertiefung. –

„Leon Neschle 34a (21. Woche 2012)“ weiterlesen

Leon Neschle 77 (14. Woche 2012)

Steuern und Besteuern[1] – oder:
Schweizer Drecksäcke und deutsche Sauberleute?

Keine Unmoral rechtfertigt eine weitere Unmoral! Alles andere ist Taliban. (Neschle)

Das eben ist der Fluch der bösen Tat, das sie fortzeugend Böses muss gebären. (Friedrich v. Schiller)

Seit Jahrzehnten ist es eine Binsenwahrheit: Die Schweiz gewährt deutschen Steuersündern Unterschlupf auf anonymen Nummernkonten und verschanzt sich dabei hinter dem Bankgeheimnis. Das ist nicht gut, das ist moralisch fragwürdig.

Seit Jahrzehnten hätten deutsche Regierungen auf zwischenstaatlicher Ebene dagegen vorgehen können und sie wären sich internationaler Unterstützung sicher gewesen. Notfalls hätten sie sogar zu Sanktionen greifen können, etwa zu Kapitalverkehrsbeschränkungen, um die Schweiz an den Verhandlungstisch zu zwingen, also dorthin, wo Internationales Recht gemacht wird.

„Leon Neschle 77 (14. Woche 2012)“ weiterlesen